
Der Schwede gehört bekanntermaßen zu den glücklichsten Menschen weltweit. Woran liegt das und was genau bedeutet Lagom?
Direkt übersetzen kann man es nicht. Es bedeutet so viel wie »nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig, sondern genau richtig«. Einfach alles im richtigen Maße. Ableiten kann man es von »lag« und heißt so viel wie: gemäß rechter Ordnung. So wie es ist, so ist es in Ordnung (Som det är det bra).
Lagom ist nicht nur ein Lebensgefühl, sondern vielmehr auch eine Charaktereigenschaft die jegliche Lebensbereiche umfasst.
Schon bei meinen ersten Schrift-Entwürfen stellte sich schnell heraus, dass ich eine Schriftart entwerfen möchte, die so schlicht wie eine Grotesk werden sollte, sich aber durch Eigenarten von der Vielzahl an Grotesk-Schriften abheben soll.
Welche Charaktereigenschaften meine Schrift haben muss: Ausgeglichenheit, Balance, harmonische Rundungen, aber auch Ecken um gegen die vorurteilsbehaftete Mittelmäßigkeit des Lagom-Lebensstils etwas anzuecken.
Titel
Lagom
Projekt
für die Hochschule RheinMain
Aufgabengebiet
Schriftentwicklung, Editorial-Design
Lagom ist durch ihre Leichtigkeit und
Ausgewogenheit sehr harmonisch.
Doch wenn man sie im Detail betrachtet, erkennt man ihre Eigenarten. Sie zeigt ein Leben im Hier und Jetzt, strahlt Bewusstsein und Entschlossenheit aus
Anhand des Buchstabens » B « kann man sehr gut die Besonderheiten der Schriftart Lagom erkennen.
Die Form der Punze trägt beim B wesentlich zur Persönlichkeit des Zeichens bei. Man hat eine Mischung aus sehr harmonischen an- und abschwellenden Rundungen. Diese sind sehr individuell und je nach Buchstabe unterschiedlich.
Auch die Stammdicke variiert je nach Buchstabe und erzeugt daher ein spannendes Gesamtbild des Schriftschnittes.

Lagom besteht aktuell aus zwei Schriftschnitten



Besonderheiten der Schrift »Lagom«
Ziel von einer guten Lesetypografie ist, dass die Schrift den Inhalt des Textes stützt, bzw. verhilft ihn einfach wahrzunehmen. Durch die hohe x-Höhe von Lagom bekommen die Minuskeln im Verhältnis mehr Platz und können so besonders gut bei kleinen Schriftgrößen gelesen werden.
Lagom besteht aus Icons, Standard-Ligaturen, orthografischen Ligaturen, diakritischen Zeichen, Sonderzeichen, Ziffern und Mediävalziffern, sowie einigen Opentype-Features.
Der Gebrauch von Runen ist seit dem Mittelalter ausgestorben. Doch in Westschweden gibt es einen abgeschiedenen Ort (Äldalen), der noch bis vor 100 Jahren Runen verwendet hat. Sie haben nach und nach eine Anpassung an das lateinische Alphabet durchgeführt, sodass es auch für uns leichter ist die Runen Zeichen zu entziffern.
Auf Grund der Besonderheit dieses Ortes, habe ich die Runenschrift der Äldaler als Ausgangsform genommen und sie in meinen Lagom-Stil angepasst.
Aus diesem Grund ist meine Schrift auch für historische Texte sehr gut geeignet und findet vielerlei Einsetzungsmöglichkeiten.
